Loughborough University
Browse

Feinmotorik, Fingergnosie und frühe mathematische Fähigkeiten

Download (410.19 kB)
journal contribution
posted on 2022-07-14, 13:24 authored by Stephanie Roesch, Julia BahnmuellerJulia Bahnmueller, Roberta Barrocas, Korbinian MoellerKorbinian Moeller

Hintergrund: 

In zahlreichen Studien wurden inzwischen die Zusammenhänge zwischen Feinmotorik, Fingergnosie und frühen mathematischen Fähigkeiten untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über diese Studien zu geben und diese qualitativ dahingehend auszuwerten, für welche mathematischen Fähigkeitsbereiche bereits Zusammenhänge mit Feinmotorik und/oder Fingergnosie nachgewiesen wurden und inwiefern für unterschiedliche feinmotorische Aufgabenbereiche differenzierte Ergebnisse vorliegen. 

Methoden: 

In einer systematischen Literaturrecherche wurden 32 empirische Arbeiten als relevant identifiziert. Ergebnisse: Insgesamt zeigten sich für die Bereiche Zahlwortreihe und Zählen, Zahlgröße verstehen (nur für Feinmotorik), Zahlraumvorstellung (nur für Fingergnosie) sowie Rechnen Befundlagen, die für positive Zusammenhänge mit Feinmotorik und/oder Fingergnosie sprechen – wenn auch unter Einschränkungen. Für den Bereich Zahlsymbole lesen und schreiben spricht die Befundlage tendenziell für keinen signifikanten Zusammenhang mit der Fingergnosie. 

Diskussion: 

Die insgesamt recht uneinheitliche Befundlage deutet darauf hin, dass die Zusammenhänge zwischen Feinmotorik, Fingergnosie und früher mathematischer Entwicklung differenziert zu betrachten sind. Feinmotorik scheint darüber hinaus eher indirekt durch fingerbasierte Strategien (z.B. Fingerzählen) und/oder exekutive mit mathematischen Fähigkeiten verknüpft zu sein. Implikationen für Forschung und Praxis werden diskutiert.


Background: 

An increasing number of studies investigated associations between fine motor skills, finger gnosis, and early mathematical skills so far. The present study aimed to provide an overview of these studies and to evaluate them qualitatively in terms of which mathematical skills have been shown to link to fine motor skills and / or finger gnosis and to what extent results are available for different fine motor tasks. 

Methods: 

A systematic literature review identified 32 relevant empirical studies. Results: Findings for number word sequence and counting, number magnitude understanding (only for fine motor skills), number line estimation (only for finger gnosis), and arithmetic indicate – with some limitations – positive associations with fine motor skills and / or finger gnosis. For reading and writing number symbols, findings tend to indicate no significant association with finger gnosis. 

Discussion: 

All in all, results tended to be rather inconsistent, suggesting that the relation between fine motor skills, finger gnosia, and early mathematical development needs to be considered in a differentiated way. Moreover, fine motor skills seem to be associated rather indirectly with mathematical abilities though finger-based strategies (e. g., finger counting) and / or executive functions. Implications for research and practice are discussed.

History

School

  • Science

Department

  • Mathematics Education Centre

Published in

Lernen und Lernstörungen

Volume

11

Issue

3

Pages

139 - 157

Publisher

Hogrefe Publishing Group

Version

  • VoR (Version of Record)

Rights holder

© The Author(s)

Publisher statement

This is an Open Access article. Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0)

Acceptance date

2022-04-09

Publication date

2022-06-02

Copyright date

2022

Notes

This article is in German only.

ISSN

2235-0977

eISSN

2235-0985

Language

  • de

Depositor

Julia Bahnmueller. Deposit date: 8 July 2022

Usage metrics

    Loughborough Publications

    Categories

    No categories selected

    Exports

    RefWorks
    BibTeX
    Ref. manager
    Endnote
    DataCite
    NLM
    DC