Hoyler_2005.pdf (90.57 kB)
Download fileTransnationale Organisationsstrukturen, vernetzte Städte: ein Ansatz zur Analyse der globalen Verflechtung von Metropolregionen
Die jüngere Diskussion um die wirtschaftliche Bedeutung von Metropolregionen
identifiziert nicht zuletzt in Deutschland eine zunehmende transnationale
Verflechtung der großen städtischen Zentren. Ausgehend von der Vorstellung, dass
heute alle Städte mehr oder weniger in weltweite Beziehungen eingebunden sind,
stellt der Beitrag einen methodischen Ansatz vor, mit dem sich interurbane
Verflechtungen unter Globalisierungsbedingungen empirisch erfassen lassen. Diese
von der Globalization and World Cities Study Group and Network (GaWC)
entwickelte Konzeptionalisierung eines „Weltstadtnetzwerks“ beruht auf der Analyse
der Standortnetze global agierender Dienstleistungsfirmen, lässt sich aber auch auf
andere Organisationen übertragen, um zu einem umfassenderen Weltstadtprofil zu
gelangen, das politische, kulturelle und soziale Verflechtungen einbezieht.
History
School
- Social Sciences
Department
- Geography and Environment
Citation
HOYLER, M., 2005. Transnationale Organisationsstrukturen, vernetzte Städte: ein Ansatz zur Analyse der globalen Verflechtung von Metropolregionen. Informationen zur Raumentwicklung, 7, pp. 431-438.Publisher
© Federal Office for Building and Regional Planning (BBR)Version
- AM (Accepted Manuscript)
Publication date
2005ISSN
0303-2493Publisher version
Language
- de